Posttraumatisches Wachstum erforschen
06.20.24
Kategorie: Selbstfürsorge und Unterstützung, Therapie
Art: Blog
06.20.24
Kategorie: Selbstfürsorge und Unterstützung, Therapie
Art: Blog
Von Lori A. Zoellner, Ph.D., Professorin, Abteilung für Psychologie, University of Washington
Emma K. PeConga, Ph.C., Doktorandin, Abteilung für Psychologie, University of Washington
Michele A. Bedard-Gilligan, Außerordentliche Professorin, Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, University of Washington
Wer würde sich nach einem schrecklichen sexuellen Übergriff nicht wünschen, dass das Geschehene nie passiert wäre? Dass dieser Tag oder diese Tage aus seinem Leben und aus seiner Erinnerung verschwinden würden? Niemand entscheidet sich dafür, sexuell missbraucht zu werden. Niemand entscheidet sich dafür, nach einem Übergriff tage-, wochen-, monate- oder jahrelang unerbittliche Bilder, lebhafte Albträume, Angst oder Trauer zu haben, wie es viele tun.
In den sozialen Medien wimmelt es derzeit von Nachrichten, die Menschen dazu ermutigen, sich für das Wachstum nach einem Trauma zu „entscheiden“. Dieses Konzept wird als posttraumatisches Wachstum bezeichnet: „Bei PTG geht es darum, in den Narben Kraft zu finden. Es geht darum, aus dem Sturm mit einer tieferen Wertschätzung für das Leben hervorzugehen.“ oder „…Denken Sie daran, aus tiefstem Schmerz erwächst das größte Wachstum.“
Aber ist es wirklich so einfach oder sogar eine individuelle „Entscheidung“?
Vor fast dreißig Jahren wurde Tedeschi und Calhoun zugeschrieben, das Konzept des „posttraumatischen Wachstums“ in die wissenschaftliche Literatur eingeführt zu haben. Die Idee ist einfach: Ein Trauma kann ein Katalysator für eine tiefgreifende persönliche Entwicklung sein, von der Erkenntnis, jeden Tag als Geschenk zu schätzen, andere mehr zu lieben, bis hin zur Erkenntnis einer inneren Stärke, die man vorher nie gekannt hat.
Doch geht mit posttraumatischem Wachstum auch echtes Leiden einher; das eine schließt das andere nicht aus. In großen Studien, die die Ergebnisse von Zehntausenden von Traumaüberlebenden zusammenfassen, ist ein stärkeres posttraumatisches Wachstum fast immer mit einer stärkeren Schwere der posttraumatischen Belastungssymptome verbunden. Es gibt keine Dichotomie zwischen Wachstum und Leiden. Sie sind eng miteinander verbunden, wie zwei Seiten derselben Medaille. Meistens ist es eine „sowohl/als auch“-Situation und keine „entweder/oder“-Situation. Für die meisten ist die emotionale Verarbeitung nach einem Angriff ein dynamischer Prozess, bei dem Wachstum und Leiden gleichzeitig auftreten können, bei dem es Höhepunkte der Erkenntnis und tiefe Tiefpunkte der Angst und des Verlusts geben kann. Es gibt Tage des Gedeihens und Tage, an denen man gerade so durchkommt.
Die Gefahr, die mit dem Begriff „posttraumatisches Wachstum“ verbunden ist, besteht darin, dass er leicht missverstanden werden kann, als ob man dem Überlebenden die Schuld geben würde. Dies geht mit einem Gefühl der Entwertung einher; man fühlt sich für sein anhaltendes Leiden verurteilt und fühlt sich allein für das eigene Schicksal verantwortlich. Wenn Sie einfach in der Lage sind, „#ChooseGrowth“ zu wählen, wird alles in Ordnung sein; und wenn nicht, haben Sie auf irgendeine Weise versagt.
Es werden auch gesellschaftliche Erwartungen geweckt, denen Einzelne nicht gerecht werden können, wie das alte Sprichwort „Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus“ oder die Erwartung, der „Weise“ zu sein, der aus dem Feuer hervorgegangen oder aus der Asche auferstanden ist. Nicht jeder erfährt nach einem sexuellen Übergriff neue Selbstverwirklichung oder Dankbarkeit – das ist mehr als in Ordnung!
Wichtig ist, dass posttraumatisches Wachstum nicht nur ein individuelles Anliegen ist, sondern vielmehr von uns als Gesellschaft verlangt, einzugreifen und Unterstützung zu bieten. Unsere aktuellen Vorstellungen von Genesung und Wachstum berücksichtigen dies oft nicht ausreichend. Ganz einfach: Die Gesellschaft muss sexuelle Übergriffe von vornherein verhindern UND die Menschen danach besser unterstützen; wir müssen besser darin werden, den Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen oder wollen. Nicht jeder braucht eine Therapie. Aber wenn nötig, gibt es gute, evidenzbasierte Psychotherapien, die posttraumatischen Stress reduzieren und posttraumatisches Wachstum fördern. Dennoch ist es oft immer noch schwer, sich für die Suche nach Hilfe zu entscheiden, und selbst dann kann der Prozess oft frustrierend sein, da an manchen Orten der Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung eingeschränkt oder verzögert ist. Dies ändert sich hoffentlich gerade.
Unser soziales Umfeld bietet Tausende kleiner und großer Interaktionen, die die Einstellung einer Person zu einem sexuellen Übergriff beeinflussen. Genesung und Wachstum hängen nicht nur von den Entscheidungen des Einzelnen ab, sondern auch von den Botschaften, die er aus seiner Gemeinschaft, unserer Kultur und unserer Gesellschaft erhält.
Niemand, der posttraumatisches Wachstum erlebt, tut dies allein. Posttraumatisches Wachstum braucht Zeit, geschieht auf überraschende Weise, ist nicht die ganze Zeit da, und doch ist es tut passieren. Niemand entscheidet sich dafür, sexuell missbraucht zu werden; und niemand ist allein für posttraumatisches Wachstum verantwortlich. Aus diesem Grund ermutigen wir uns alle, Mitgefühl statt Mitleid, Verständnis statt Schweigen oder Kritik zu wählen und Hoffnung für die Überlebenden in unserem Leben zu haben.
Unser Dank gilt unseren Partnern an der University of Washington für diesen Gastblog.